Mit veränderten Anforderungen wird ein neues Skillset nötig.
Wir greifen auf mehrjährige Erfahrungen in erfolgreichen IT-Projekten zurück und kennen so aktuelle Bedarfe des Bereichs.
Zielgerichtet entwickeln wir auf dieser Basis Schulungen, die auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt reagieren und für diese befähigen.
Wir nutzen damit nachhaltig gewonnene Erfahrungen aus unserer Beratungstätigkeit, indem wir sie aufbereiten und in Form von unterschiedlichen Schulungsangeboten auf unserer Lernplattform zur Verfügung stellen.
Während unserer branchenübergreifenden Beratungstätigkeiten zeigen sich uns ununterbrochen neue Anforderungen und Bedarfe der Arbeitswelt auf, aus denen wir als Learning Experten zielgerichtete stets neue Lernangebote entwickeln.
Unsere Leistung „Standard Schulungen“ beinhaltet die Anpassung unseres Schulungsportfolios an die Bedürfnisse unserer Kunden. So werden zum Beispiel unsere E-Learnings über bekannte Software gerne auch als Live-Webinare von unseren Kunden genutzt. Sie schätzen besonders die Gelegenheit, bei ihren Mitarbeitenden einen Raum zu eröffnen, in dem Erfahrungen, Fragen und Unklarheiten gemeinsam mit uns als Experten bearbeitet und gelöst werden können.
Das breite Kursangebot richtet sich an Alle Interessierten!
Kontaktiere uns gerne bei Fragen oder Interesse zur unserem Kursangebot.
Hybrides Projektmanagement vereint die Vorteile aus agilem & klassischen Projektmanagement.
Es bedient sich, je nach Ausrichtung und Ansatz, den methodischen Standards agiler Vorgehensweisen und ergänzt diese um klassische Projektmanagementelemente.
In der zweitägigen Schulungen werden die Grundlagen hybriden Projektmanagements vermittelt und entlang der klassischen Projektphasen erklärt. Dabei wird u.A. Bezug auf die Rollenverständnisse im hybriden Kontext genommen und wie sich der hybride Projektalltag erfolgreich gestalten lässt.
Kurstyp
Virtual Classroom
Kursaufbau / Inhalte
In der Schulung „Hybrides Projektmanagement“ wird sich mit folgenden Inhalten beschäftigt:
1) Grundlagen des hybriden Projektmanagements und wie diese zum Erfolg führen
2) Projektinitalisierung und welche Dinge es dabei zu beachten gilt
3) Projektorganisation mit ihren neuen Rollen und Verantwortlichkeiten
4) Projektplanung und -vorgehen, sowie Budgetierungen.
5) Projektsteuerung und -controlling mittels unterschiedlicher Tools.
Lernziele
Hybrides Projektmanagement kennenlernen und in einem sicheren Umfeld erproben
Wir behalten uns vor, die Schulungen zu verschieben oder abzusagen.
Dauer & Preis
2 Tage für 1.280,40€ (zzgl. MwSt)
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Abschlusstyp
Teilnahmebestätigung
Zertifikat
Die Microsoft Project Schulung vermittelt den Umgang mit Microsoft Project im Alltag des Projektmanagement.
Die Microsoft Project Schulung vermittelt den Umgang mit Microsoft Project im Alltag des Projektmanagement. Microsoft Project eignet sich dabei vor allem als Planungs- und Controllingtool und verfügt über viele weitere Funktionen, welche in dieser Schulung detailliert erklärt werden. In dieser Schulung lernst Du welches Potential Microsoft Project bietet und wie Du im davon im Projektalltag und Berufsleben profitierst. Du lernst etwas über die Basisfunktionen des Tools, wie man Termine, Ressourcen und Kosten plant, wie das Projektcontrolling durchgeführt wird und abschließend wie man aus Microsoft Project anschauliche Berichte generieren kann. Nach Abschluss der Schulung sind die Lernenden befähigt Projekte erfolgreich zu planen und zu steuern, das Projektcontrolling durchzuführen und aussagekräftige Dokumentationen zu erstellen.
Kurstyp
Online-Schulung
Kursaufbau
Die Schulung ist in 6 Module eingeteilt. Die Schulung kann dabei jederzeit unterbrochen und wieder fortgesetzt werden. Ab dem zweiten Modul gibt es eine begleitende Praxisaufgabe, welche nach den Modulen durchgeführt werden sollte.
1) Einführung in Microsoft Project
In diesem Modul wird der Aufbau von Microsoft Project, die Anlage von Projekten, Projektoptionen, Kalenderarten und Ansichten im Tool erklärt.
2) Terminplanung in Microsoft Project
In diesem Modul werden die unterschiedlichen Vorgänge, Planungsmodi, die Funktion von Gliederungsebenen haben, Vorgänger, Anordnungebeziehungen und Meilensteine erklärt.
3) Ressourceneinsatzplanung in Microsoft Project
In diesem Modul wird die Anlage von Ressourcen, Informationen zu den Ressourcen, die Zuordnung von Ressourcen und das Tracking von Auslastung/Überlastung erklärt.
4) Kostenplanung in Microsoft Project
In diesem Modul wird die Budgetierung vorab, die Kostenplanung über Ressourcen, feste Kosten und das Projektbudget erklärt und ein Best Practive Vorgehen zur Kostenplanung vorgestellt.
5) Projektcontrolling in Microsoft Project
In diesem Modul wird die Pflege der Fortschritts, Rollup auf Sammelvorgänge, die Aktualisierung von Planwerden, der Vergleich von Plan und Ist Werten, der Vergleich von Basisplänen und Filteroptionen erklärt.
6) Berichtswesen in Microsoft Project
In diesem Modul werden Basisberichte, Dashboards, Ertragswertberichte, benutzerdefinierte Berichte, das Statusdatum und der Export und Vergleich von Berichten erklärt.
Die verschiedenen Module bauen aufeinander auf, weswegen Du sie auch nacheinander absolvieren solltest. Die einzelnen Module bestehen dabei immer aus einem Erklärvideo, einem Begleitskript und einer Praxisaufgabe (ab Modul 2). Nach Abschluss aller Module bekommst Du ein Zertifikat ausgestellt, welches Du dir im Portal downloaden kannst.
Dauer
Ca. 4 Stunden inklusive der Praxisaufgabe
USP
Unsere Microsoft Project Schulung ist auf die wesentlichen und wichtigsten Funktionen fokussiert, die Du als angehender Projektmitarbeiter oder auch bereits als Berufstätiger im Projektalltag benötigst. Durch die begleitende Praxisaufgabe mit Musterlösungen kannst Du eventuelle Abweichungen zu deinem Ergebnis viel einfacher erkennen und hast dadurch einen besseren Lerneffekt.
Und das Beste: Du kannst lernen wann und wo immer Du willst. Auf deinem Smartphone, deinem Tablet oder deinem Desktop-PC. Egal wo Du bist und wie weit Du kommst – Dein Lernfortschritt wird gespeichert und Du kannst zu einem beliebigen, späteren Zeitpunkt fortsetzen. (Die Praxisaufgabe solltest Du an einem ruhigen Platz mit einem Laptop durchführen).
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Abschlusstyp
Zertifikat
Prüfungsform
Es gibt keine Prüfung. Jedoch empfehlen wir Dir die Praxisaufgabe durchzuführen und mit den bereitgestellten Musterlösungen zu vergleichen.
Preis
59 EUR
Ergänzende Bildungsangebote
Hybride Projekte managen – Mit Microsoft Teams
Teaser
Die SIPE-Basisschulung vermittelt die Grundkenntnisse der hybriden Projektmanagement-Methode SIPE.
Der Projektmanagement-Ansatz SIPE selbst baut auf die methodischen Standards von Scrum auf und ergänzt diese um klassische Projektmanagement-Elemente in Anlehnung an PMBOK. In der SIPE-Basisschulung lernst du, deine Projektvorhaben – ganz gleich welcher Größenordnung – systematisch strukturiert anzugehen und gleichzeitig kreativen Freiraum für Innovationen zuzulassen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses bist du bestens befähigt Deine Projekte selbst zu leiten und die Potentiale eines jeden Projektmitglieds freizusetzen und zu nutzen.
Kurstyp
Online-Schulung
Kursaufbau
Der SIPE-Basiskurs istgliedert sich in die folgenden fünf Module:
1) SIPE Einführung Hier wird zunächst ein grober Überblick über die Methode vermittelt und die Gemeinsamkeiten wie auch die Unterschiede von klassischem und agilem Projektmanagement erläutert um ein einheitliches Begriffsverständnis für die Methode und das hybride Projektmanagement zu schaffen.
2) SIPE Basics Im zweiten Modul wird das theoretische Grundwissen der Methodik vermittelt. Hierbei wird hauptsächlich agiles Vorgehen fokussiert und um einige hilfreiche Elemente des und theoretischen Aspekte des klassischen Projektmanangents ergänzt.
3) SIPE Team Dieser Abschnitt vermittelt das Verständnis der unterschiedlichen Rollen in der SIPE-Welt, von Ihren Kompetenzen und ihren Verantwortlichkeiten, sowie von Ihren unterschiedlichen Aufgabengebieten bei unterschiedlichen (klassischen bzw. agilen) Vorgehensweisen.
4) SIPE Ereignisse In diesem Modul stehen organisatorischer Ablauf und Aufbau auf dem Lehrplan. Vermittelt werden Begrifflichkeiten und zuggehörige Durchfürungskompetenz für die verschiedenen Projektereignisse – auch hier unter Einbezug beider Welten.
5) SIPE Artefakte Das fünfte Modul befasst sich mit den verschiedenen Status der Projektinhalte, von den Anforderungen/Stories bis hin zu den fertigen Ergebnissen und vermittelt das notwendige Wissen zur inhalts- bzw. Ergebnisbezogenen Projektorientierung und -steuerung.
6) Abschluss SIPE Das sechste Modul ist das letzte Modul der SIPE Basisschulung. In diesem erfolgt der Abschluss der SIPE Bassischulung und es wird das weitere Vorgehen hinsichtlich der Zertifikate vorgestellt.
Die verschiedenen Module kannst Du unabhängig voneinander und parallel zueinander absolvieren. Jedes Modul besteht mit einem kurzen, einleitenden Erklärvideo, einem Modulskript, welches die vermittelten Inhalte beschreibt und einem Set an Prüfungsfragen mit direktem Feedback. Sobald Du 60% der Fragen aller Module richtig beantwortet hast, hast Du erforlgreich an der SIPE-Basisschulung teilgenommen. Hast Du mindestens 95% der Fragen korrekt beantwortet, erhältst du das SIPE-Schulungszertifikat. Die Fragen kannst Du beliebig oft wiederholen.
Dauer
Ca. 60 Minuten je Modul für das Ansehen des Einführungsvideos und das Lesen des Begleitskriptes. Zuzüglich Bearbeitung der jeweiligen Prüfungsfragen.
USP
Dein Vorteil gegenüber anderen Schulungsangeboten: Du lernst mehrere Methoden zugleich. Das Grundgerüst basiert auf agilem Projektmanagement, dieses wird ergänzt um klassische Elemente. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das SIPE-Zertifikat und kannst Online ein weiteres Zertifikat als Scrum Master erwerben (Angebot eines Dritten). Hierzu bieten wir Dir zusätzliche, kostenlose Vorbereitungsmöglichkeiten. Und das Beste: Du kannst lernen wann und wo immer Du willst. Auf deinem Smartphone, deinem Tablet oder Deinem Desktop-PC. Egal wo Du bist und wie weit Du kommst – Dein Lernfortschritt wird gespeichert und Du kannst zu einem beliebigen, späteren Zeitpunkt fortsetzen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Abschlusstyp
Teilnahmebestätigung
Zertifikat
Prüfungsform
Modulbegleitende Prüfungsfragen (Bestehensgrenze Teilnahme: 65 %; Bestehensgrenze SIPE Zertifikat: 95 %)
Preis
49,00 EUR je Modul alle Module im Bundle 239,00 EUR
Ergänzende Bildungsangebote
Hybride Projekte managen – Mit Microsoft Teams Lessons Learned im Projekt Enterprise Software – Weshalb Requirment Management wichtig ist
Teaser
Das MS-Teams Bootcamp vermittelt den optimalen Umgang mit Microsoft Teams.
Microsoft Teams eignet sich dabei vor allem als Kommunikations-, Kollaborations- und Organisationstool und verfügt über viele weitere Funktionen, welche in dieser Schulung detailliert erklärt werden. In dieser Schulung lernst Du welches Potential Microsoft Teams bietet und wie Du davon in deinem eigenen Alltag und Berufsleben profitierst. Du lernst etwas über die Basisfunktionen des Tools, wie man Besprechungen einrichtet und durchführt, Aufgaben plant, wie man optimal zusammenarbeitet und abschließend wie man mit Microsoft Teams alles rundum organisieren kann. Nach Abschluss der Schulung sind die Lernenden befähigt Besprechungen einzurichten und an diesen teilzunehmen, Aufgaben einzusehen und selbst welche zu erstellen und Dokumente freizugeben und zusammen mit anderen an diesen zu arbeiten. Zudem haben die Lernenden einen umfassenden Überblick über die Oberfläche von Microsoft Teams und wie sie diese an ihre individuellen Ansprüche anpassen können.
Kurstyp
Online-Schulung
Aufbau
Die Schulung ist in 3 verschiedene Kurse unterteilt.
Online Bootcamp MS Teams – Grundlagen
In diesem Kurs bekommst Du einen umfassenden Einblick in die Grundlagenfeatures von MS-Teams. Dabei wird dir erklärt wie die Oberfläche von Microsoft Teams aufgebaut ist und wo Du die jeweiligen Funktionen ausführen kannst. Darüber hinaus erfährst Du, wie Du optimal mit anderen zusammenarbeitest, egal ob über den Chat oder in Dateien und wie Du die Oberfläche an deine individuellen Anforderungen anpassen kannst, indem Du Teams, Kanäle und Registerkarten bearbeitest.
Online Bootcamp MS-Teams – Kollaboration
In diesem Kurs bekommst du einen umfassenden Einblick in die Kollaborationsfeatures von MS-Teams. Hier erfährst Du wie Du Kanäle verwaltest und auf dich aufmerksam machen kannst. Zudem wird dir erkärt wie Du Aufgaben erstellen, zuweisen und die Zusammenarbeit im Allgemeinen organisieren kannst. Zudem erhältst Du auch einen Einblick wie man Dateien in MS Teams freigibt und bearbeitet.
Online Bootcamp MS-Teams – Kommunikation
In diesem Kurs bekommst Du einen umfassenden Einblick in die Kommunikationsfeatures von MS-Teams. Du erfährst wie Du Chats mit Einzelpersonen oder Gruppenchats startest und wie Du Anrufe tätigst. Zudem bekommst Du erklärt wie Du deine Besprechungen richtig managen kannst, indem Du diese erstellst und verwaltest. Zusätzlich bietet dir dieser Kurs einen umfassenden Überblick über die Funktionen eines Liveereignisses.
Dauer
Ca. 6 Stunden
USP
Unser MS-Teams Bootcamp ist auf die wesentlichen und wichtigsten Funktionen fokussiert, die Du brauchst, um einen Sicheren Umgang mit Microsoft Teams aufweisen zu können. Durch das Bearbeiten der Quizfragen, Praxisaufgaben und anschließenden Lösungshinweisen kannst Du eventuelle Abweichungen zu deinem Ergebnis viel einfacher erkennen und hast dadurch einen besseren Lerneffekt.
Und das Beste: Du kannst lernen wann und wo immer Du willst. Auf deinem Smartphone, deinem Tablet oder deinem Desktop-PC. Egal wo Du bist und wie weit Du kommst – Dein Lernfortschritt wird gespeichert und Du kannst zu einem beliebigen, späteren Zeitpunkt fortsetzen. (Den Abschlusstest solltest Du an einem ruhigen Platz mit einem Laptop durchführen).
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Um optimal für den Kurs vorbereitet zu sein, stellen wir Videos, die einen Überblick über die Funktionen von Microsoft Teams bieten, auf unserer Plattform für Dich bereit.
Abschlusstyp
Zertifikat
(Ausstellung erst nach erfolgereichem Abschluss aller Prüfungen)
Prüfungsform
Tests mit Multiple Choice Fragen
Preis
54,00 EUR
Ergänzende Bildungsangebote
Hybride Projekte managen – Mit Microsoft Teams
In der Schulung „Agile Führung“ möchten wir gemeinsam mit Dir einen Schritt in Richtung Agilität wagen.
In der Schulung bekommst du einen Eindruck davon, was agile Führung ausmacht. Die Schulung vermittelt dir Grundkenntnisse zum neuen Trend der Agilität.
Hierzu werden wir im ersten Modul zunächst eine Basis schaffen, in dem wir uns mit dem Begriff Agilität im Unternehmenskontext allgemein auseinandersetzen. Im zweiten Modul geht es dann um die Klärung dessen was agile Führung eigentlich ist. Im dritten Modul erfährst du dann was du benötigst, um auch in deinem Unternehmen eine agile Kultur zu etablieren.
Kurstyp
Online-Schulung
Kursaufbau
Im ersten Modul der Schulung legen wir den Grundstein für deinen Erkenntnisprozess zur agilen Führung. Wir setzen uns dabei mit dem Begriff der Agilität auseinander und warum sich dieser in den vergangenen Jahren in vielen unterschiedlichen Projektkontexten erfolgreich etablieren konnte. Hierzu schauen wir uns die verschiedenen Bausteine des agilen Projektmanagements an und geben dir bereits erste hilfreiche Tipps zur Umsetzung in der Praxis. Im zweiten Modul beschäftigen wir uns mit dem Thema Führung. Zunächst schauen wir uns an, was Führung eigentlich bedeutet und welche Führungsstile es gibt. Aufbauend darauf gilt es dann die Merkmale agiler Führung aufzuzeigen und dabei nicht nur auf best-practice Beispiele einzugehen, sondern auch zu schauen, an welchen Punkten agile Führung scheitern kann damit du diesen gezielt aus dem Weg gehen und es besser machen kannst. Im dritten und letzten Modul gehen wir auf die Unternehmenskultur ein und schauen uns neben deren Bausteinen auch ihre Ausdrucksweisen und Merkmale genauer an. Zudem stellen wir dir in diesem Modul einige coole Workhacks vor, die dir dabei helfen können, Agilität in deinem Unternehmen zu etablieren.
Dauer
Ca. 2 Stunden
USP
Agilität bedeutet auch Flexibilität. Und genau das bietet dir auch diese Schulung, bei der du jederzeit auf die Inhalte zurückgreifen kannst, ganz egal wo du gerade bist. Ob im Zug, zu Hause auf der Couch oder im Urlaub am Strand, und das Beste dabei ist, wenn du einmal keine Lust mehr hast, machst du eine Pause und fährst mit der Schulung fort, wenn es deine Zeit und Motivation wieder zulässt.
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Abschlusstyp
Zertifikat
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
59 EUR
Ergänzende Bildungsangebote
Agiles Lernen
Agile Führung mit OKR
Hybride Projekte managen – Mit Microsoft Teams
In diesem Seminar erfährst Du, wie Du nachhaltige Digitalisierung in Deine Projektarbeit integrierst und zwar durch die Identifikation der Handlungsfelder für Nachhaltigkeit.
Anschließend wird ein Modell zur Sicherstellung der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit innerhalb der Projekte im Kontext der Digitalisierung entwickelt.
Abschließend wird das Model anhand eines Beispiels angewendet.
Nach Abschluss des Seminars hast Du als Teilnehmer die verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit kennengelernt und kannst das vorgestellte Modell für Projekte anwenden. Du bist so in der Lage Nachhaltigkeit auf gewinnbringende Weise in ihre Vorhaben zu integrieren.
Kurstyp
Online-Seminar
Kursaufbau
Das Seminar ist in 4 Abschnitte eingeteilt. Das Seminar kann dabei jederzeit unterbrochen und wieder fortgesetzt werden.
1) Einführung und theoretische Grundlagen
In diesem Abschnitt gibt es eine kurze Einführung in die Aktualität des Themas und anschließend werde die theoretischen Grundlagen des Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Projektmanagement vermittelt
2) Nachhaltigkeitsziele der UN
In diesem Abschnitt lernen die Teilnehmer die Nachhaltigkeitsziele der UN kennen und erfahren wie sich diese auf unternehmerisches Handeln auswirken können.
3) Modell für nachhaltige Projektvorhaben
In diesem Abschnitt wird ein Modell für nachhaltige Projektvorhaben abgeleitet.
4) Anwendungsbeispiel der spot.consulting GmbH
In diesem Abschnitt wird das abgeleitete Modell auf ein Beispiel der spot.consulting GmbH angewendet.
Die verschiedenen Abschnitte bauen aufeinander auf, weswegen du sie auch nacheinander schauen solltest.
Dauer
Ca. 35 Minuten
USP
Das Seminar Nachhaltige Digitalisierung vermittelt einerseits Wissen zum aktuellen Thema Nachhaltigkeit und ermöglicht die Eingliederung der Nachhaltigkeit in (Digitalisierungs-) Projektvorhaben. Das eigens dafür erstellt Modell kann problemlos auf eigene Projekte angewendet werden und hilft Nachhaltigkeit in Projektvorhaben zuberücksichtigen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundwissen in Projektmanagement wünschenswert
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Abschlusstyp
Teilnahmebestätigung
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
49 EUR
Teaser
In dem Online Seminar wird der kreative und innovative Design Thinking Ansatz zur Problemlösung und Erarbeitung von neuen Ideen vorgestellt.
In dem Online Seminar wird der kreative und innovative Design Thinking Ansatz zur Problemlösung und Erarbeitung von neuen Ideen vorgestellt.
Zu Beginn werden die Grundlagen, Werte und Rollen vorgestellt. Im Anschluss wird der Design Thinking Prozess detailliert durchgegangen. Abschließend wird eine Beispiel Agenda für die Design Thinking Workshops vorgestellt. Als besonderes Highlight bekommst Du nach Abschluss dieses Seminars nützliche Templates bereitgestellt.
Kurstyp
Online-Seminar
Kursaufbau
1. Grundlagen und Vorstellung von Design Thinking
2. Design Thinking Rollen
3. Design Thinking Prozess
4. Möglicher Design Thinking Workshop
5. Unterstützende Design Thinking Templates
Dauer
Ca. 30 – 45 Minuten
USP
Es werden Grundlagen von Design Thinking vermittel. Zudem erhält der Teilnehmer Expertentipps, die er auf Basis seiner Erfahrungen machen konnte und in keiner Literatur stehen. Darüber hinaus erhält der Teilnehmer Templates, die ihm den kompletten Design Thinking Prozess unterstützen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Workshopkenntnisse wünschenwert.
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Abschlusstyp
Teilnahmebestätigung
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
49 EUR inklusive Templates
Teaser
Im Online Seminar „Agile Führung mit OKR“ werden die Merkmale und Prinzipien agiler Führung vermittelt.
Im Online Seminar „Agile Führung mit OKR“ werden die Merkmale und Prinzipien agiler Führung vermittelt. Danach wird das Management System OKR beschrieben. Dabei wird auf die Merkmale von OKR eingegangen und das Framework erläutert. Im Anschluss erfahren die Teilnehmer die Vorteile von OKR und bekommen praktische Tipps an die Hand.
Kurstyp
Online-Seminar
Kursaufbau
Das Seminar ist in 7 Abschnitte eingeteilt. Das Seminar kann dabei jederzeit unterbrochen und wieder fortgesetzt weden.
1) Einführung in das Thema
In diesem Abschnitt gibt es eine kurze Einführung in das Thema und was die Gründe für die Aktualität sind.
2) Definition Agile Führung und Prinzipien
In diesem Abschnitt wird agile Führung definiert und die Prinzipien dieser erläutert.
3) Objectives and Key Results
In diesem Abschnitt wird das Management System „OKR“ vorgestellt und ein kurzer Überblick gegeben.
4) OKR Werte
In diesem Abschnitt werden die Werte, die für OKR wichtig sind vorgestellt.
5) OKR Framework
In diesem Abschnitt wird das OKR Framework detailiert beschrieben.
6) Benefits mit OKR
In diesem Abschnitt werden die internen und externen Vorteile durch OKR vorgestellt.
7) 10 Praktische Tipps für die Arbeit mit OKR
In diesem Abschnitt erfahren die Teilnehmer 10 Tipps für die praktische Arbeit mit OKR.
Dauer
Ca. 40 Minuten
USP
Das Seminar vermittelt einen kompetenten Überblick über das aktuelle Thema agile Führung. Zusätzlich bekommt der Teilnehmer nicht nur einen Überblick über das OKR Framework, sondern auch über die notwendigen strukturellen Veränderungen für die Implementierung von OKR. Als Bonus bekommen die Teilnehmer pratische Tipps für die Arbeit mit OKR.
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Abschlusstyp
Teilnahmebestätigung
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
49 EUR
Ergänzende Bildungsangebote
Hybride Projekte Managen – Mit Microsoft Teams
Teaser
In der Spotlight-Session erhältst du eine Einführung in die Ideen des agilen Lernens.
In der Spotlight-Session erhältst du eine Einführung in die Ideen des agilen Lernens. Du wirst lernen, warum agiles Lernen wichtig ist und wie es sich sich von anderen Lernformen unterscheidet. Darüber hinaus erfährst du, wie agiles Lernen auch in deinem Unternehmen umgesetzt werden kann und erhältst noch einige hilfreiche Tipps für deinen individuellen Lernerfolg mit auf den Weg.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
Diese Spotlight-Session ist in 5 Kapitel eingeteilt.
1) Einführung
2) Warum agiles Lernen wichtig ist
3) Wie unterscheidet sich agiles Lernen von anderen Lernformen
4) Wie agiles Lernen umgesetzt werden kann
5) Hilfreiche Tipps für die Praxis
Dauer
Ca. 30 Minuten
USP
In der Spotlight-Session erhältst du eine Einführung in die Ideen des agilen Lernens. Du wirst lernen, warum agiles Lernen wichtig ist und wie es sich sich von anderen Lernformen unterscheidet. Darüber hinaus erfährst du, wie agiles Lernen auch in deinem Unternehmen umgesetzt werden kann und erhältst noch einige hilfreiche Tipps für deinen individuellen Lernerfolg mit auf den Weg.
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Teaser
Lessons Learned ist ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements.
Lessons Learned ist ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements. Diese Spotlight-Session befasst sich damit, wie wichtig es ist, Problemstellungen (aber auch positive Erfahrungen) in einem Projekt aktiv zu identifizieren, ggf. Gegenmaßnahmen zu formulieren und zu ergreifen. Dies kann nicht nur in einem laufenden Projekt Zeit und Ärger sparen, sondern hilft auch zukünftigen Projekten dabei, nicht die gleichen oder ähnliche Fehler zu machen. Zusätzlich werden zwei mögliche Vorgehensweisen vorgestellt.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
Spotlight-Sessions geben einen kurzen Überblick über das zugrunde liegende Thema und stellen – sofern es thematisch angebracht ist – Handlungsvorschläge vor.
Dauer
Ca. 15 Minuten
USP
Was würde man anders machen, wenn man das Projekt mit dem heutigen Wissenstand noch einmal beginnen würde? Diese Spotlight-Session hebt die Wichtigkeit von Lessons Learned-Maßnahmen hervor, gibt Anregungen und Handlungsvorschläge.
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundwissen in Projektmanagement wünschenswert
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Teaser
Die Spotlight-Session unterstützt den Teilnehmer dabei seine eigene Präsentationen effektiver zu gestalten
In fast jedem Beruf werden Präsentationen für interne als auch externe Zwecke gestaltet. Jedoch sind über die Hälfte der Präsentationen langweilig und ineffektiv. Die Spotlight-Session soll den Teilnehmer dabei unterstützen seine eigene Präsentationen effektiver zu gestalten, sodass sie nachhaltig in den Köpfen der Teilnehmer bleibt. In der Session werden die Top #10 von Präsentationen thematisiert und anhand einer Beispiel Folie aufgezeigt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer Tipps zur Vorbereitung, Gestaltung und Design der Präsentationen.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
1. Die Top #10 Fehler bei Präsentationen werden anhand einer Beispielfolie vorgestellt
2. Tipps zur Vorbereitung von Präsentationen
3. Tipps zu Gestaltung von Präsentationen
4. Vorstellung von verschiedenen Präsentationstools
Dauer
Ca. 20 Minuten
USP
Alle Tipps zur Vorbereitung und Gestaltung in einer Session. Zudem sind die Tipps an die heutigen Gegebenheiten angepasst und bieten hilfreiche Tipps zur Optimierung langweiliger Präsentationen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundwissen in Powerpoint oder ähnliches wünschenswert.
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Teaser
Hier erfährt Du wie Microsoft Teams unterschiedliche Projektrollen zu unterschiedlichen Projektphasen effizient und einfach unterstützen kann.
In der Spotlight-Session „Hybride Projekte managen – Mit Microsoft Teams“ erfährst Du, wie Microsoft Teams unterschiedliche Projektrollen zu unterschiedlichen Projektphasen effizient und einfach unterstützen kann. Anhand von Beispielen wirst Du sehen, welchen Mehrwert und welche Unterstützungsmöglichkeiten Microsoft Teams den jeweiligen Rollen in einem Projekt bietet.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
Die beleuchteten Projektphasen sind: die initiierungsphase, die Setupphase, die Planungsphase sowie die Steuerungs- und die Kontrollphase.
Innerhalb der Projektphasen werden wir als prototypische Akteure die Projektrollen Projektleiter/Scrum Master, Kunde/Product Owner, Management, Projektteammitglied und Lieferant bzw. externer Provider einschließlich ihrer typischen Aufgaben innerhalb der jeweiligen Projektphasen näher kennenlernen.
Dauer
Ca. 17 Minuten
USP
Agiles und hybrides Projektmanagement – effizient und ohne teure Software. Nahezu alle User von Microsoft Office bzw. Office 365 können nun von einer State-of-the-Art Projektsuite profitieren. Und wie man sie am besten anwendet erzählen wir Dir!
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Ergänzende Bildungsangebote
Agile Führung mit OKR
SIPE-Basisschulung
Microsoft Project Schulung
Teaser
In diesem Kurs erfährst du, was unter digitaler Lernkompetenz verstanden werden kann und warum diese in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist, um den alltäglichen Herausforderungen gerecht werden zu können.
1. Einführung
2. Was ist digitale Lernkompetenz
3. Warum digitale Lernkompetenz wichtig ist
4. Herausforderungen
5. Hilfreiche Tipps für die Praxis
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
Im ersten Abschnitt geht es um die Notwendigkeit und den Nutzen des Übung als solcher. Du erfährst also weshalb es sinnvoll sein kann sein Projekt einem simulierten Ableben zu unterziehen.
Weiter im zweiten Abschnitt erzählen wir Dir wie genau man in Team- bzw. Gruppenarbeit vorgehen sollte, um den Tod des Projektes nachzustellen, und zwar aus den unterschiedlichsten Perspektiven der jeweiligen Projektgegner und Mitbewerber betrachtet.
Der dritte Abschnitt vollzieht den Rollenwechsel zurück in die Realität. Du blickst also auf Dein erfolgreich durch Dritte getötetes Projekt und beginnst mit der Analyse der verschiedenen Maßnahmen, die zum Ableben geführt haben um mit diesem Wissen schließlich im vierten Schritt gemeinsam mit deinem Team potentielle Gegenmaßnahmen vorbereitest.
Die obligatorische Zusammenfassung und Empfehlung bringt Deine Learnings nochmal auf den Punkt um sicher zu stellen dass Du die Methode in Deinem Projektalltag anwenden kannst.
Dauer
Ca. 20 Minuten
USP
Tipps zum Ausbau deiner digitalen Lernkompetenz
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Ergänzende Bildungsangebote
Vom Erfolg digitaler Geschäftsmodelle
SIPE-Basisschulung
Microsoft Project Schulung
In der Spotlight-Session „Vom Erfolg digitaler Geschäftsmodelle“ erfährst Du, welchen Vorbildcharakter Startups für etablierte Unternehmen haben können.
In der Spotlight-Session „Vom Erfolg digitaler Geschäftsmodelle“ erfährst Du, welchen Vorbildcharakter Startups für etablierte Unternehmen haben können. Du lernst ein Beispiel für die erfolgreiche Transformation von Geschäftsmodellen kennen und erfährst welche die wesentlichesten Erfolgsfaktoren für eine digitale Transformation sind.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
Der erste Abschnitt „Vorbild Startup“ beschäftigt sich mit der Frage wie etablierte Unternehmen von Startups lernen können.
Der Abschnitt „Unterschiedliche Geschäftsmodellstrategien“ schafft ein grundlegendes Verständnis für die Unterschiedlichen Ausgangslagen und Marktsichten der beiden Unternehmenstypen, welches in einem Praxisbeispiel im daruf folgenden Abschnitt „Beispiel für eine Geschäftsmodelltransformation“ tiefer gelegt und gefestigt wird.
Der letzte Abschnitt „Fazit und Herausforderungen“ fasst die Learnings zusammen und gibt dir einige praktische Tipps mit auf den Weg, die Deine digitalen Transformationsvorhaben erfolgreich werden lassen.
Dauer
Ca. 17 Minuten
USP
Erfahre in dieser Spotlight-Session was Du von erfolgreichen Startups lernen kannst und mache dein digitales Transformationsvorhaben noch erfolgreicher!
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Ergänzende Bildungsangebote
Das eigene Innovation Lab – Setup, Input und Outcome
Agile Führung mit OKR
Teaser
Wir erklären Dir weshalb Du Dein Projekt (natürlich nur gedanklich) unbedingt töten solltest und wie Du das gemeinsam mit Deinem Team am besten anstellen kannst.
In der Spotlight-Session „Kill your project“ erzählen wir Dir weshalb Du Dein Projekt (natürlich nur gedanklich) unbedingt töten solltest und wie Du das gemeinsam mit Deinem Team am besten anstellen kannst.
Du erfährst was Du aus dem simulierten Sterben Deines Vorhabens für Dich und für Dein Projekt lernen kannst, und wie Du verhinderst dass andere Dein Projekt zum Stillstand bringen.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
Im ersten Abschnitt geht es um die Notwendigkeit und den Nutzen des Übung als solcher. Du erfährst also weshalb es sinnvoll sein kann sein Projekt einem simulierten Ableben zu unterziehen.
Weiter im zweiten Abschnitt erzählen wir Dir wie genau man in Team- bzw. Gruppenarbeit vorgehen sollte, um den Tod des Projektes nachzustellen, und zwar aus den unterschiedlichsten Perspektiven der jeweiligen Projektgegner und Mitbewerber betrachtet.
Der dritte Abschnitt vollzieht den Rollenwechsel zurück in die Realität. Du blickst also auf Dein erfolgreich durch Dritte getötetes Projekt und beginnst mit der Analyse der verschiedenen Maßnahmen, die zum Ableben geführt haben um mit diesem Wissen schließlich im vierten Schritt gemeinsam mit deinem Team potentielle Gegenmaßnahmen vorbereitest.
Die obligatorische Zusammenfassung und Empfehlung bringt Deine Learnings nochmal auf den Punkt um sicher zu stellen dass Du die Methode in Deinem Projektalltag anwenden kannst.
Dauer
Noch offen
USP
Mit dieser etwas unkonventionellen Methode vollziehst Du einen Rollenwechsel, der dein Risikobewusstsein und dein Risikomanagement auf ein neues Level hebt!
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Ergänzende Bildungsangebote
Vom Erfolg digitaler Geschäftsmodelle
SIPE-Basisschulung
Microsoft Project Schulung
Teaser
Du erfährst, was bei der Auswahl einer Enterprise Lösung zu beachten ist, um eine erfolgreiche Einführung zu ermöglichen.
In der Spotlight-Session „Enterprise Software: Weshalb Requirement Management wichtig ist“ erfährst Du, was bei der Auswahl einer Enterprise Lösung zu beachten ist, um eine erfolgreiche Einführung zu ermöglichen.
Du erfährst welche grundlegend unterschiedlichen Arten von Lösungen es gibt, wie Du sie auswählen kannst und wie sich bestimmen lässt welcher Typ Dienstleister bzw. Service-Provider Dich zur Laufzeit im Routinebetrieb unterstützt.
Um diese beiden waren Entscheidungen richtig treffen zu können erzählen wir Dir von echten Anforderungen und wie man sie identifizieren kann.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
Die Spotlight-Session soll hat nicht den Anspruch Dich zum Master of Requirement Engineering auszubilden. Es geht vielmehr darum Dir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zu verschaffen, die bei der Softwareauswahl zu beachten sind, und zwar:
Dauer
ca. 15 Minuten
USP
Unklare Anforderungen sind die Hauptursache für Projektverzögerungen. Tu Dir und Deinem Team einen Gefallen und starte nicht das nächste, lang laufende IT-Projekt sondern schaue Dir unsere Spotlight-Session an um bereits vor Projektbeginn alles richtig gemacht zu haben!
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Ergänzende Bildungsangebote
Hybride Projekte managen – Mit Microsoft Teams
SIPE-Basisschulung
Teaser
In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grundlagen für die Gestaltung einer Online-Präsentation kennen.
Der Kurs besteht aus verschiedenen Kapiteln, die selbstständig abgearbeitet werden können. In den jeweiligen Kapiteln findest du Foliensätze, die mit Lernvideos versehen sind, um sie zu begleiten. Dazu gibt es zur Festigung bei jedem Kapitel Begleitunterlagen (Skripte), die den Inhalt detailliert darstellen und gegebenenfalls bei Unklarheiten für Aufklärung sorgen. Außerdem gibt es zu einigen Themenblöcken Erklärvideos und am Ende einen Test, der mit den Wissen aus den Unterlagen durchgeführt werden kann.
Bei erfolgreicher Absolvierung des Tests erhältst du von uns ein Zertifikat für das Bestehen des Kurses und bist für deine zukünftige interaktive Präsentation gut vorbereitet.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
1. Online Präsentationen im Vergleich zur Präsenzpräsentation
2. 7 Schritte zur Gestaltung interaktiver Präsentationen
3. Erfolgreich präsentieren
4. Test & Zertifikat
Dauer
Ca. 45 Minuten
USP
Alle Tipps zur Vorbereitung und Gestaltung in einer Session. Zudem sind die Tipps an die heutigen Gegebenheiten angepasst und bieten hilfreiche Tipps zur Optimierung langweiliger Präsentationen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Test
Preis
Kostenlos
In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Grundlagen rund um das Thema „Strategisches Management“.
Dir werden die Gegenstände, der Prozess und die Ebenen des strategischen Managements vorgestellt. Zudem beschäftigen wir uns genauer mit der strategischen Analyse. Es wird im Detail sowohl auf die Umwelt- als auch Unternehmensanalyse eingegangen. Eine Erklärung, wie die Analysen zusammenführt werden können, folgt im Anschluss.
Kurstyp
Spotlight-Session
Kursaufbau
1. Einführung
2. Strategische Analyse
3. Vorteile und Relevanz
4. SWOT (Übung)
Dauer
ca. 20 Minuten
USP
Das strategische Management ist eine der wichtigsten Managementfunktionen, welches eine Reihe von Tools anbietet, um das Unternehmensumfeld bestmöglich zu analysieren.
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Vorbereitungsmöglichkeiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig
Prüfungsform
Keine Prüfung
Preis
Kostenlos
Wir beraten nicht nur zur optimalen Nutzung und dem Einsatz von Learning services, sondern unterstützt auch bei der Umsetzung der Lösungen in eurem Unternehmen. Wir passen die individuellen Lerninhalte für die jeweilige Organisation maßgeschneidert und perfekt an die Firmenkultur, die digitale Infrastruktur und die jeweiligen Zwecke und Lernbedarfe an.