Glossar
Lebenslanges Lernen
Meint die Notwendigkeit in Zeiten von Digitalisierung, sich ununterbrochen weiterzubilden. Bspw. Durch verschiedene Lernmöglichkeiten. Das ist nicht nur für den Einzelnen wichtig, sondern auch für die Zukunft des Unternehmens.
Informelles Lernen
Informelles Lernen bezieht sich auf Lernstrategien, die in keinem klassisch-organisierten Lernsystem stattfinden. Unter andrem soziales, kooperatives, aber auch online Lernen können darunter gefasst werden.
Social Learning
Auch als soziales oder kooperatives Lernen bekannt. Fördert durch die gemeinsame Bearbeitung als Team die Motivation zum Lernen ganz besonders. Darunter fallen Lernmethoden die, die ein entdeckendes Lernen fördern.
Micro-Learnings
Mit Microlearing sind kleine Lerneinheiten, häufig in Form eines E Learnings gemeint, die frustfreies Lernen durch ihre zeitliche Kürze befördern können. Learning Apps enthalten häufig kurze Videos die ein aktives Lernen ermöglichen.
Gamification
Ist ein kreatives Lernformat, das in einigen Learning Apps bereits Anwendung findet und neue Lerntechniken etabliert. Dabei soll vor allem die Motivation, Arbeitszufriedenheit und Leistung der Lernenden gesteigert werden.
Agiles Lernen
Betriebliche Weiterbildung, bei der Beschäftigte direkt neue Kompetenzen im Arbeitsumfeld entwickeln. Die Herangehensweise ist dynamisch und kann an wandelnde Anforderungen und Rahmenbedingungen angepasst werden.
E-Learning
Mit Hilfe von E Learning wird Lernen im digitalen Raum möglich. Digitales Lernen zum Beispiel mit Hilfe von Learning Apps ermöglicht ein flexibles Lernen ganz nach individuellen Bedürfnissen.
Mobile Lernangebote
Learning Apps, Online Kurse und die dazu genutzten mobilen Endgeräte stellen die Basis für mobile Lernangebot dar. E-Learning ermöglicht das mobile Lernen auch von unterwegs.
Blended Learning
Unter Blended Learning wird die Kombination aus verschiedenen Lernformaten verstanden, wie zum Beispiel durch Präsenz- und Onlineformate. Sie ermöglichen zeitlich- flexibles, auch im Beruf integriertes Lernen.